langsam eingehen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eingehen — 1. Es ist alles eingegangen, sagte der Schneider, als der Bauer das Tuch zurückhaben wollte. 2. Was heut nicht gehet ein, wird viel minder morgen sein. 3. Was langsam (schnell) eingehet, geht langsan (schnell) wieder (her)aus. – Kirchhofer, 228;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
dahinsiechen — langsam eingehen; abserbeln (schweiz.) * * * da|hịn||sie|chen 〈V. intr.; ist〉 lange sehr schwer krank u. dem Tode nahe sein * * * da|hịn|sie|chen <sw. V.; ist (geh.): ein langes Siechtum erleiden. * * * da|hịn|sie|chen <sw. V.; ist… … Universal-Lexikon
Elisabeth Frenzel — (geb. Lüttig Niese; * 28. Januar 1915 in Naumburg an der Saale) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung für die Erzählforschung 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Herbert A. Frenzel — Herbert Alfred Frenzel (* 20. Dezember 1908 in Berlin; † 25. Mai 1995) war ein deutscher Skandinavist, Journalist, Übersetzer und Theaterwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Herausgeberschaft … Deutsch Wikipedia
abserbeln — dahinsiechen; langsam eingehen * * * ạb|ser|beln <sw. V.; ist [zu mhd. serben, ahd. serwēn = sterben; welken] (schweiz.): dahinkränkeln, dahinwelken: ideal ist die Luft ... gerade nicht, trotz der Klimaanlage. Man serbelt ab (Dürrenmatt,… … Universal-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Rare-Earth-Hypothese — Sind Planeten, die Leben ermöglichen wie die Erde, selten? Die Rare Earth Hypothese (dt. Seltene Erde Hypothese) vertritt den Standpunkt, dass beim Auftauchen und der Entwicklung von komplexem Vielzeller Leben (Metazoa) auf der Erde sehr… … Deutsch Wikipedia
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… … Lexikon der gesamten Technik